zurück zur Startseite
Musik 2/4
November 2009
Übersetzung von "If I can dream it then I can do it"
IF I CAN DREAM IT THEN I CAN DO IT
BABY I ALWAYS DREAM OF YOU

VERSE:
EVERYBODY'S LOOKING FOR A REASON
EVERYBODY WANTS TO MAKE A MOVE
ALL OF US ARE WAITING
REACHING OUT AND CONTEMPLATING
LOOKING FOR AN ANSWER THAT IS TRUE

REFRAIN
REFRAIN

copyright notice:
IF I CAN DREAM IT THEN I CAN DO IT
MUSIC: TIMOTHY TOUCHTON
LYRICS: TIMOTHY TOUCHTON
PUBLISHED BY TIM TOUCHTON MUSIKVERLAG MÜNCHEN
Wenn ich es träumen kann, dann kann ich es tun
Baby, ich träume ständig von dir

Verse:
Jeder sucht nach einem Grund
Jeder möchte einen Schritt machen
Wir alle warten
Ausgestreckt und grübelnd
Suchend nach einer Antwort, die wahr ist

Refrain
Refrain

Übersetzung: D. Luxa
Ray Charles - Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte
"The only true genius in the business"
So bezeichnete einst Frank Sinatra den Musiker Ray Charles. Eine Bezeichnung, die sicher schwer zu bestätigen ist, denn jeder Mensch empfindet Musik anders und sieht daher auch die Künstler in einem eigenen subjektiven Licht. Unbestreitbar ist aber die wichtige Bedeutung von Ray Charles für die Musikwelt. Seine Songs, seine Performance und seine Innovationen im Sound der von ihm gespielten Musik haben einen großen Anteil an der Entwicklung von Musikgenres wie Blues, Soul und R&B. Und das alles, obwohl er von Kindheit an einen großen Nachteil gegenüber seinen Musikerkollegen hatte. Das hinderte ihn aber nicht daran, von 1952 bis zu seinem Tode im Jahre 2004 unzählige Alben zu veröffentlichen. Er ist damit neben Johnny Cash bisher der einzige Solokünstler, der in sechs verschiedenen Jahrzehnten neues Songmaterial veröffentlichte. Und deswegen hält nicht nur Frank Sinatra ihn für einen der größten Musiker aller Zeiten. Dabei begann sein Leben alles andere als erfolgsversprechend...
Ray Charles Robinson (so sein bürgerlicher Name) wurde am 23. September 1930 in Albany im US-amerikanischen Bundesstaat Georgia geboren. Bis zu seinem 10. Lebensjahr machte Ray alle schwerwiegenden Tragödien durch, die man sich nur vorstellen konnte. Angefangen bei der Rassentrennung, die zu diesem Zeitpunkt noch in Georgia herrschte, und den ärmlichen Verhältnissen, in denen er aufwuchs, und die es ihm unmöglich machten, sein Musikinteresse professionell fördern zu lassen. Stattdessen erlernte er das Klavierspielen auf einem alten Piano in einem Hinterhof der Wohnsiedlung, in der er mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder George lebte. Rays Familienleben wurde mehrfach von persönlichen
Tragödien überschattet. Im Alter von vier Jahren verstarb sein Bruder, sein Vater starb, als Ray zehn war und seine Mutter fünf Jahre später. Zudem erblindete Ray im Alter von acht Jahren vollständig. Die Ursache für die Erblindung konnte nie ganz geklärt werden, weil Rays Eltern sich einen Arztbesuch und eine mögliche Behandlung der Ursache nie leisten konnten. All das hinderte Ray aber nicht daran, von 1937 - 1945 die Florida School for the Deaf and the Blind zu besuchen. Dort erlernte er die musikalischen Fähigkeiten, die ihn später weltberühmt machen sollten. Als seine Mutter 1945 starb, beschloss er, nicht zurück zur Schule zu gehen.
Obwohl er in der Schule nur in klassischer Musik unterrichtet wurde, war Ray Charles ein großer Fan der Jazz- und Bluesmusik, die er im Radio hörte. Schon während der Schulzeit spielte er in verschiedenen Bands und nach 1945 machte er dies hauptberuflich. Seine frühe Musikerlaufbahn führte ihn nach Jacksonville, Orlando und letztendlich nach Seattle, wo er für verschiedene Labels seine ersten Studioaufnahmen machte. Zu dieser Zeit begann Ray auf der Bühne immer eine Sonnenbrille zu tragen, die später zu seinem Markenzeichen werden sollte. 1953 nahm in Ahmet Ertegün bei seinem Label Atlantic Records unter Vertrag und sorgte damit für den Beginn der gut 50jährigen Karriere des Ray Charles.
Atlantic Records war zu diesem Zeitpunkt noch ein ganz neues Plattenlabel (Gründung 1947), konnte Ray Charles aber eine stabile Arbeitsatmosphäre mit fester Band und finanzielle Sicherheit bieten. Im Dezember 1954 wurde Charles' erster Nr.1 Hit "I got a woman" veröffentlicht. Ray schrieb diesen Song zusammen mit seinem Trompeter
 
Online-Magazin Im Endeffekt Ausgabe 19 · © 2003 - 2009 danielwelt.de · Impressum · Printausgabe