zurück zur Startseite
Youngster Corner 3/3
Januar 2007
'Das Fliegende Schwein' (Ausschnitt); Acryl auf Holz; Philipp G.
Kreative Energie:
Bau dir deine Skulptur
Nicht erst seit Daniels Malwettbewerb im Mai 2006 wissen wir, wie kreativ Faniels sind. Daniel kann stolz auf seine Fans sein! Für alle, die sich auch nach seinem Wettbewerb künstlerisch ausleben möchten, haben wir hier was für Euch: “Die Ultimative Bauanleitung für deine eigene Skulptur“.
"Das Fliegende Schwein" (Ausschnitt),
Acryl auf Holz, Philipp G.
Du brauchst dafür:
- Maschendraht,
- Kleister,
- Zeitungspapier,
- Stoff,
- Gipsbinden oder Rollputz,
- Farben (Acyl- oder normale nicht wasserlösliche Wandfarben)
- und viel Zeit.
Zuerst einmal musst du natürlich deine Figur skizzieren, egal ob in Bleistift oder mit Farben. Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Eine Micky Maus, dein Lieblingstier oder vielleicht sogar ein kleine Daniel-Skulptur, alles ist erlaubt! Ich hab mich, passend zum englischen Sprichwort „If pigs could fly…“, für ein fliegendes Schwein entschieden, mit dem ich den Leuten ein bisschen Mut geben möchte, dass nichts unmöglich ist und sie an ihre Träume glauben können.
Foto: Philipp G.
Als Erstes wird der Maschendraht passend zugeschnitten und zurechtgebogen.
Foto: Philipp G.
Jedes Körperteil wird einzeln geformt und dann werden die Einzelteile zusammengefügt.
Den Maschendraht form-gerecht hinzubiegen ist wahrscheinlich die komplizierteste Arbeit an der ganzen Skulptur, liest sich hier jetzt aber schwieriger, als es wirklich ist.
Wenn dir dann deine "Skulptur in Maschendraht" gefällt, kannst du sie mit Kleister und Zeitungspapier einbinden. Kleinere Beulen oder sonstige Unförmigkeiten können danach noch behoben werden. Es empfiehlt sich, anschließend die Figur weiß anzumalen, da man dann besser erkennen kann, ob die Form stimmt.
Foto: Philipp G. Foto: Philipp G.
Damit deine Skulptur auch richtig stabil ist, kannst du sie mit Stoff und Kleister noch mal einpacken. Zuletzt noch dein Kunstwerk mit Gipsbinden oder Rollputz (gibt’s im Baumarkt) einstreichen und danach anmalen.
Ich hab mein fliegendes Schwein ganz bewusst fast weiß gelassen und nur die Schatten lachsfarben angemalt. Dadurch wirkt das Schwein richtig friedvoll. Vor grellen Farben würde ich meistens sowieso abraten. Zarte Rot- und Lachstöne wirken besonders bei Schweinen am besten.
Foto: Philipp G.
Viel Spaß beim Arbeiten. Ich bin gespannt auf den ersten fliegenden Daniel.
Text und Fotos: Philipp G.
 
Online-Magazin Im Endeffekt Ausgabe 12 · © 2003 - 2007 danielwelt.de · Impressum · Printausgabe