Die Welt
zu Gast in Deutschland
31 Tage lang, 12 Stadien in 12 verschiedenen Städten, rund 5760
Minuten Fußball und 64 Spiele bis zum neuen Weltmeister: Die 18. Fußball
Weltmeisterschaft fand in diesem Jahr, wie schon 1974, in Deutschland statt.
In den Städten Berlin, Dortmund, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover,
Kaiserslautern, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart wurden
nicht nur in den Stadien Sieger gefeiert, sondern auf Fanfesten
und auf öffentlichen Plätzen in ganz Deutschland, die mit großen
Leinwänden und reichlich Sitzplätzen für die Fußballfans ausgestattet
waren. Und weil mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland
erwartet wurden, war das diesjährige WM-Motto passend - "Die Welt
zu Gast bei Freunden".
Bis zum Ende der Fußball WM toppte alles die Erwartungen, denn allein zu den Fanfesten
in Deutschland waren über 11 Mio. Besucher angereist. Mit einem so großen Erfolg für
die WM hatte niemand gerechnet.
Auch die Übertragungen der Spiele auf den Sendern ARD, ZDF und RTL erreichten im Halbfinale,
als die deutsche Nationalmannschaft gegen Italien spielte, mehr als 29,66
Millionen Zuschauer. Das Finale zwischen Italien und Frankreich
erreicht jedoch weniger Zuschauer: 25,87 Millionen.
Fortsetzung
|
Jobcenter
Job weg? Hartz IV in Sicht? Keine Sorge, es gibt ja jetzt die tollen Jobcenter
des Arbeits-amts. Da werden Sie geholfen! Aus dem lustigen
Alltag eines "Sozialschmarotzers" berichten wir hier - doch
das Lachen bleibt im Halse stecken.
Fließbandbands.
No Angels, Brosis, Preluders, Overground, Nu Pagadi, etc.:
in der Musikszene erleben wir in den letzten Jahren immer mehr Déjà-vus: Die
Retortenbands gleichen sich wie ein Ei dem anderen und wer
heute top ist, floppt morgen. Einfach der Lauf der Dinge?
Oder doch eiskaltes Kalkül? Wir werfen einen Blick hinter
die Kulissen der
|
|