Fließband-Band
Fortsetzung von Seite 5
Soll eine neue, ähnliche Band promotet, in die Öffentlichkeit gebracht
werden, lässt die Präsenz der vorherigen Gruppe langsam nach, eine
Art Entwöhnung von der Gruppe entsteht und die Gewöhnung an eine neue Gruppe.
No Angels (1. Staffel Popstars) erhielten sich im Vergleich zu anderen deutschen Bands
dieser Kategorie länger ihre Popularität und waren bisher die erfolgreichsten.
Sie hielten sich von 2000 bis 28.11.2003, in diesem Zeitraum erhielten
sie vier Platz 1 - Positionierungen in den Charts. Obwohl vom Label
geäußert wurde, dass sie nur pausieren wollten, sind sie bis heute
nicht wieder in dieser Zusammenstellung erschienen. Einige versuchten
sich in Soloprojekten, zur Zeit jedoch erfolgreich damit ist nur Sandy Mölling.
Bro'sis aus der 2. Staffel Popstars im Herbst 2001 Wie auch bei den No Angels soll
es angeblich zu Unstimmigkeiten gekommen sein, da die musikalische
Auseinandersetzung nicht mehr stimmte. Sie pausieren zur Zeit, (seit
2005), einzelne Mitglieder widmen sich ihren Soloprojekten. Letzte
CD-Veröffentlichung war am 30.08.2004 "Showtime", die ein richtiger
Ladenhüter wurde. Die Pause sollte angeblich bis Anfang 2006 andauern.
Preluders aus der 3. Staffel Popstars 2003
No Angels haben sich verabschiedet, als Preluders auf der Bildfläche erschienen.
Anfangs waren es fünf Mitglieder, von denen nach und nach drei die Girlgroup verließen.
Erster Ausstieg: Tertia August 2005
Zweiter Ausstieg: Rebecca August 2005
Dritter Ausstieg: Anne Dezember 2005
Trisch kam dann im März 2006 als neues Mitglied. Nach der ersten Single 2003
"Everyday Girl" und dem ersten Album, welches sich in den Charts auf
eins und zwei platzierte, folgten weitere Singles, die sich alle nicht
unter den Top 20 platzieren konnten. 2004 sangen sie die Titelmelodie
zu der Disney-Serie "Kim Possible" auf SuperRTL, die seit Mitte 2005
von Banaroo gesungen wird.
Overground (Boygroup) aus der 3. Staffel Popstars 2003 im Duell
gegen die Preluders. Letzte erschienene Single: 07.11.2005 "Hass mich", letztes
erschienenes Album 2004 "2.OG".
Nu Pagadi aus der 4. Staffel Ende 2004. Auflösung nach 9 Monaten am 23.09.2005. Als
Grund wurden musikalische Differenzen innerhalb der Gruppe genannt.
Sie verloren ihren Plattenvertrag, nachdem ihre 2. Single "Dying
Words" gefloppt war. Kris erzählt in der BILD: "Nach dem, was ich
wollte, wurde nie gefragt. Ich sollte einfach nur funktionieren.
Wir waren nur Marionetten. Es ist eine Illusion zu glauben, dass
man mit Plattenverkäufen als Sängerin Millionen verdient. Das große
Geld verdienen
|
andere. Diese Steinzeit-Kostüme und Lederklamotten,
wie ich sie bei Nu Pagadi tragen musste, waren nie mein Stil. Unsere
Schrei-Musik auch nicht".
Banaroo Anfangs 2005
wurde von SuperRTL eine vierköpfige Band, bestehend aus zwei Männern
und zwei Frauen, für die Doku-Soap "Banaroo - das Star-Tagebuch"
zusammengestellt. Produziert wurde die Serie von Mark Feuerstake.
Für die Dreharbeiten bezogen die vier Bandmitglieder in Köln eine
WG. Die Zielgruppe ist hier wesentlich jünger als bisher. Während
und nach der Sendung folgte eine enorme Medienpräsenz, besonders
bei SuperRTL, aber auch bei RTL und RTL II.
Geistiger Vater dieses Projektes ist Michael Bolte, Mitglied der Marketing-Abteilung. Das
Casting fand vor Beginn der Dreharbeiten in enger Abstimmung mit
der Plattenfirma Na Klar! Records Hennef/Berlin statt. Dort wurden
junge Künstler gesucht, die am Anfang ihrer Karriere standen, jedoch
im Bereich Gesang und Tanz schon erste Erfahrungen vor Publikum hatten.
Keine Werbepause bei SuperRTL, in der die Band nicht präsentiert
wurde. Unterschiedliche Produkte wurden vermarktet, von CDs, DVDs,
Süßigkeiten und Kleidung bis hin zu Spielsachen. Ihr Management
organisierte Auftritte bei The Dome, Top of the Pops und der Bravo
Super Show. Auch fuhren sie mit dem Toggo-Bus, wo sie
in verschiedenen Städten zusammen mit den Moderatoren auftraten.
Diese Tour wird von SuperRTL jeden Sommer organisiert, dieses Jahr
werden sie auch von Yoomii begleitet. Sie erschienen in sämtlichen
Kinder- und Jugendzeitschriften, Poster, Fotos, Storys; Yam brachte
auch ein Extra-Heft über das Star-Tagebuch.
Yoomii Anfang 2006 lief dann ein zweiter Teil der Doku-Soap an
"Yoomii – das Star-Tagebuch". Die dafür zusammengestellte Band besteht aus drei weiblichen Mitgliedern
zwischen 19 und 23 Jahren. Der Verlauf der Vermarktung gleicht dem
von Banaroo. Häufigkeit der Medienpräsenz, gleiche Verkaufsprodukte,
ähnliche Auftritte, sogar die Musik ähnelt sich. Interessant dabei
ist zu beobachten, dass sich nun die Medienpräsenz von Banaroo reduziert
- es wird Platz geschaffen für eine neue Band.
Das waren aktuelle deutsche Fließband-Bands, doch diese Art der Vermarktung und Auswechslung
existiert schon länger und auch in anderen Ländern. Beispielweise
die Boygroups wie B3, Boyzone, Natural, Take That, N' Sync, O-Town
usw., aber auch Girlgroups - kennt jemand noch Samajona?
Interessant hierbei ist auch der Werdegang des 51-jährigen New Yorkers Lou Pearlmann
(bei CBS News, erschienen am 06.09.2002), der anfangs Boygroups
und später auch Girlgroups zusammenstellte. Pearlman spielte die
Gitarre in einer Band in seiner Heimat Flushin, Queens in New York.
Sein Cousin Art Garfunkel war wohl der inspirierende Part während
seiner Jugendzeit. Nach anfänglichen Misserfolgen in der Musikszene
hat er sich
Fortsetzung
|