Die letzte Frage in dieser Folge lautet: Woher stammt die Redensart "Eulen
nach Athen tragen". Wieder ist Daniels Antwort die richtige.
Der Ausspruch stammt aus einer Komödie des griechischen Dichters
Aristophanes. Da es auf der Akropolis zu dessen Lebzeiten unzählige
Eulen gab, wäre es sehr unsinnig gewesen, Eulen nach Athen zu
bringen. Der Satz bedeutet also, etwas vollkommen Unsinniges zu tun.
Die am 02.01.2005 ausgestrahlte Sendung beginnt mit
der Frage, wer die Blue Jeans erfunden hat. Daniel trägt seine
Antwort sehr überzeugend vor. Demnach machte sich der französische
Feldherr Napoleon Sorge um seine Soldaten. Sie sollten wärmere
Hosen aus festem Stoff tragen. Der Stoff stammte aus der französischen
Stadt Nîmes, also "de Nîmes" (dt. aus Nimes) – und Auswanderer
nach Amerika machten daraus das Wort "Denim". Hört sich sehr
plausibel an – ist aber leider falsch. Denn natürlich wurde
die Blue Jeans von Levi Strauss erfunden.
Die zweite Frage lautet, was eine Liberey ist. Richtige Antwort: eine Bücherei (von lat.
libri = Bücher). Daniel hat eine ganz andere Erklärung parat.
Er behauptet, Liberey ist das mittelalterliche Wort für Freudenhaus.
Jaja, der Daniel...Aber mit Libido hat die Liberey nur die die Anfangsbuchstaben gemeinsam.
Letzte Frage: Woher stammt der Spruch "Jemandem eine Eselsbrücke bauen"? Diesmal gibt Daniel
die richtige Antwort. Die Redensart geht auf Plinius d.Ä. zurück,
einen Gelehrten im antiken Rom. Der stellte fest, dass Esel
ungerne durch Wasser gehen und die Überquerung von Bächen dadurch
erleichtert werden kann, indem man eine kleine Brücke baut.
So bedeutet die Redensart denn auch, jemandem etwas zu erleichtern.
Zitat: "Mit Geld kann man ja alles kaufen. In Arabien z.B. kann man Frauen kaufen,
wenn man Kamele eintauscht. In Asien und Indien kann man Frauen kaufen, wenn man z.B.
Playstation eintauscht, Fernseher oder Videorecorder. Eine andere Form von Kauf findet
seit alters her in den sog. Freudenhäusern statt. Schon die Römer kannten sie.
In Deutschland hießen sie im Mittelalter nicht Freudenhäuser, sondern man sagte
'Gehen wir in die Liberey'. Und dort konnte man dann Frauen kaufen. Das bedeutet Liberey."
|